Joule veröffentlicht Dr. Ian Marius Peters' Arbeit über den Wert der Stabilität
Die neueste technisch-ökonomische Analyse von Dr. Ian Marius Peters und seinen Mitautoren über den Wert der Stabilität in der Photovoltaik wurde gerade in der Zeitschrift Joule veröffentlicht

In diesem Artikel wird untersucht, was es bedeutet, eine langfristige Perspektive für PV-Anlagen einzunehmen. Am Ende der vorgesehenen Lebensdauer einer PV-Anlage, die häufig mit 25 oder 30 Jahren angenommen wird, arbeiten viele PV-Module noch mit einem hohen Anteil ihrer ursprünglichen Leistung. Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es keinen Grund, den Betrieb solcher Module einzustellen, und aus Sicht der Nachhaltigkeit erst recht nicht. Wir stellen hier ein ökonomisches Modell für den PV-Betrieb vor, das von einem dauerhaften Betrieb mit regelmäßiger Wartung ausgeht. Bei einer solchen langfristigen Betrachtung stellen wir fest, dass sich höhere Investitionen in die Instandhaltung der Anlage im Vergleich zu einem Ansatz mit begrenzter Lebensdauer auszahlen. Wir stellen auch fest, dass die Stabilität der Module für die wirtschaftliche Bewertung wichtiger wird. Eine geringere Stabilität kann nicht durch niedrigere Modulpreise kompensiert werden, sondern nur durch einen wesentlich höheren Wirkungsgrad. Schließlich prognostizieren wir, dass heute installierte Module 50 Jahre lang betrieben werden sollten, bevor sie ersetzt werden.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Kontakt
Dr. Jens Hauch
Abteilungsleiter Teamleiter "High Throughput Materials and Devices"
Raum 1.12
Dr. Ian Marius Peters
Gruppenleiter "Hochdurchsatz Charakterisierung und Modellierung für die PV"
Raum 2.3